Umwelt
Artenkatalog
Tiere, Pflanzen und anderes Leben...
Hier entsteht ein wachsender Katalog, der Bilder, kurze Informationen und Beson-derheiten über die Lebewesen unter Wasser liefern soll.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Organismen, die vor allem in den bremischen Tauchgewässern anzutreffen sind. Daher sind auch alle Bilder auf dieser Seite aus den Seen von Bremen und umzu.
Hier können interessierte Taucher*innen “nach”-sehen, -lesen oder einfach nur stöbern, was es in norddeutschen Gewässern alles so zu entdecken gibt. Viel Vergnügen!
Übrigens: Weitere Bilder und Beobachtungen sind hier gern willkommen! Schickt einfach eine Nachricht an den Umweltbereich des LTV Bremen.
Pflanzen im See
Algen
Fadenförmige Grünalgen
Einordnung: |
Grünalgen (Grünalgen in engerem Sinne) |
Kennzeichen: |
mehr oder minder starke, unverzweigte grüne Fäden (siehe auch Verwechslung) |
Verwechslung: |
Es gibt eine Vielzahl von fadenartigen Grünalgen in unseren Seen (siehe Bild), die sich größtenteils nur mikroskopisch unterscheiden lassen. |
Vorkommen: |
häufig in Gewässer aller Art |
Besonderheiten: |
Viele Grünalgen sind Experten für schwäche-res Licht. Dort haben sie gegenüber den Samenpflanzen Vorteile. Oft trifft man infolge der Nährstoffsituation im Frühjahr und im Frühherbst vermehrt auf die festsitzenden fädigen Vertreter (v.a. auf harten ufernahen Untergründen). |
Schraubenalgen (Spirogyra sp.)
Einordnung: | Grünalgen (hier: Jochalgen) |
Kennzeichen: | mehr oder weniger freischwimmende schleimige grüne „Watte“ (aus feinen Fäden); unter dem Mikroskop sind die grünen Chloroplasten in Schraubenform zu erkennen (siehe Bild) |
Verwechslung: | Es gibt eine Vielzahl von fadenartigen Grünalgen in unseren Seen (siehe Bild), die sich nur mikroskopisch unterscheiden lassen. |
Vorkommen: | häufig in Gewässern aller Art |
Besonderheiten: | Es gibt mehr als 100 Arten in unseren Breiten. Der Name hat übrigens nichts mit ihrer Form zu tun, die Zellen besitzen vielmehr einen Chloroplasten, der schraubig aufgewunden erscheint (siehe Bild). |
Samenpflanzen
Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii)
Einordnung: | Samenpflanzen; Familie der Froschbissgewächse |
Kennzeichen: | lange Stiele mit je 3-4 Blättern je Knoten; Blätter schmal lanzettlich (max. 2 mm breit), am Ende spitz und korkenzieherartig gewunden. |
Verwechslung: | Die Kanadische Wasserpest sieht sehr ähnlich aus, hat jedoch etwas breitere Blätter (bis 5 mm), die nicht gewunden sind. Sie bevorzugt eher fließende Gewässer. |
Vorkommen: | häufig in vielen stehenden und langsam fließenden Gewässern, besonders in Kies-gruben und Gräben, die nährstoffreich sind; bildet zum Teil Massenbestände (siehe Bild) (MI: 4,5) Tauchblattzone Tiefenbereich: 0,5-8 m |
Besonderheiten: | Die Art ist ein „Einwanderer“ (Neophyt) und stammt aus Nordamerika. In Kontinentaleuropa tauchte sie erstmals in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts auf und ist mittlerweile weltweit verbreitet. Sie ist sehr konkurrenz-stark und verdrängt zum Teil andere Wasser-pflanzen, sowie auch die verwandte Kanadische Wasserpest. |
Gewöhnliches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia)
Einordnung: | Samenpflanzen; Familie der Froschlöffelgewächse |
Kennzeichen: | typisch: die zwei völlig verschiedenen Blatt-formen; Unterwasserblätter sind lang und bandartig, bis 3 cm breit, Überwasserblätter sind lang gestielt und pfeilförmig (Name!) |
Verwechslung: | – keine – |
Vorkommen: | häufig in vielen stehenden und langsam fließenden Gewässern, auch in Teichen und Tümpeln auf nähstoffreichen und schlammigen Böden (MI: 5) Schwimmblattzone Tiefenbereich: 0-5 m |
Besonderheiten: | Die Art ist eine gute Zeigerpflanze für nähr-stoffreiche Bedingungen. Oft wird sie nicht erkannt, da die Unterwasserblätter ganz anders aussehen, als der Name dies nahelegt. |
Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
Einordnung: | Samenpflanzen; Familie der Laichkraut-gewächse |
Kennzeichen: | bis 2 m hoch, Stängel wächst aufrecht; Blätter länglich und am Rand deutlich gewellt |
Verwechslung: | Die verschiedenen Laichkraut-Arten sind teilweise nur von Experten zu unterscheiden. |
Vorkommen: | häufig in stehenden und langsam fließenden Gewässern, vor allem in nährstoffbelasteten Bereichen (MI: 4,5) Tauchblattzone Tiefe: 2-5 m |
Besonderheiten: | Die Pflanzen bilden kaum Massenbestände, sie kommen eher als Einzelpflanzen zwischen anderen Laichkräutern vor (z.B. im Grüngürtel). |
Grasartiges Laichkraut (Potamogeton graminaeus)
Einordnung: | Samenpflanzen; Familie der Laichkrautgewächse |
Kennzeichen: | grasartige Erscheinung; unterschiedliche Wasserblätter (grasartig) und Schwimmblätter („Löffelform“) |
Verwechslung: | Die verschiedenen Laichkraut-Arten sind teilweise nur von Experten zu unterscheiden. |
Vorkommen: | stehende bis langsam fließende Gewässer Tauchblattzone |
Besonderheiten: | In den Grüngürteln bremischer Tauchgewässer ist die Pflanze z.T. recht häufig. |
Stachelspitziges Laichkraut (Potamogeton mucronatus)
Einordnung: | Samenpflanzen; Familie der Laichkrautgewächse |
Kennzeichen: | sehr unscheinbar; wenig verzweigte Stängel, wenige cm lange bis 3 mm breit Blätter, die in einer winzigen Spitze enden; durchscheinend, grau-braun, glänzend |
Verwechslung: | Die verschiedenen Laichkraut-Arten sind teilweise nur von Experten zu unterscheiden. |
Vorkommen: | vor allem in nährstoffreichen Gewässern (MI: 5) Tauchblattzone Tiefe: 1-3 m. |
Besonderheiten: | Die Pflanze wächst eher flach (niederliegend) und ist wegen ihrer kleinen Blättchen meist unauffällig. |
Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum)
Einordnung: | Samenpflanzen, Familie der Tausendblattgewächse |
Kennzeichen: | bis 3 m hohe, schlanke Pflanze; gefiederte Blätter, die jeweils zu Vieren an einem Knoten am Stängel (Quirl) stehen. |
Verwechslung: | Das verwandte Quirlblättrige Tausendblatt hat fünf Blätter in einem Quirl. |
Vorkommen: | Das Ährige Tausendblatt kommt in mäßig nährstoffreichen Baggerseen und Kiesgruben häufig vor. (MI: 3) Die Pflanze lebt ganz untergetaucht (Tauchblattzone), die Blüten ragen jedoch über die Wasseroberfläche hinaus. Bevorzugte Tiefe: 1-2 m Maximale Tiefe: 0-5 m |
Besonderheiten: |
Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis ssp.)
Einordnung: | Samenpflanzen, Familie der Tausendblattgewächse |
Kennzeichen: | bis 3 m hohe, schlanke Pflanze; gefiederte Blätter, die jeweils zu Vieren an einem Knoten am Stängel (Quirl) stehen. |
Verwechslung: | Das verwandte Quirlblättrige Tausendblatt hat fünf Blätter in einem Quirl. |
Vorkommen: | Das Ährige Tausendblatt kommt in mäßig nährstoffreichen Baggerseen und Kiesgruben häufig vor. (MI: 3) Die Pflanze lebt ganz untergetaucht (Tauchblattzone), die Blüten ragen jedoch über die Wasseroberfläche hinaus. Bevorzugte Tiefe: 1-2 m Maximale Tiefe: 0-5 m |
Besonderheiten: |
Seerose (Nymphaea sp.)
Einordnung: | Teichrosengewächse |
Kennzeichen: | 10 bis 20 cm große schwimmende Blüten; weiß bis rosa; zahlreiche gelbe Staubblätter; schwimmende kreisförmige ledrige Blätter (mit einem Einschnitt); untergetauchte Blätter eingerollt |
Verwechslung: | Teichrose; diese hat gelbe Blüten und eher ovale Blätter |
Vorkommen: | Schwimmpflanzenbestand stehender oder langsam fließender Gewässer; bildet meist größere Bestände |
Besonderheiten | Die Blüten sind etwa von 7 bis 16 Uhr geöffnet und werden von Fliegen und Käfern bestäubt. Die Pflanze ist schwach giftig, der Wurzelstock enthält viele Gerbstoffe. |
Schilfgras (Phragmites australis)
Einordnung: | Samenpflanzen; Familie der Süssgräser |
Kennzeichen: | grasartige, bis 3 m hohe Pflanze mit grau-grünen Blättern |
Verwechslung: | ist mit dem Wasserschwaden (Glyceria maxima) zu verwechseln, der eher gelbgrüne Blätter, andere Blüten und eine dicken, rohr-artigen Stängel hat. |
Vorkommen: | bildet in dichten Beständen den sog. Schilfgürtel der Röhrichtzone in intakten Ufe-bereichen von stehenden und langsam fließenden Gewässern. Röhrichtzone Tiefe: 0-1 m |
Besonderheiten: | Der Schilfgürtel steht vielerorts unter beson-derem Schutz, da er Unterschlupf ist für brütende Vögel und viele andere Tiere (z.B. auch Jungfische) ist. Bitte nicht betreten! Schilfbestände leiden auch unter verstärktem Bootsverkehr auf dem Gewässer. |
Tiere im See
Hohltiere
Süßwasserpolyp (Hydra sp.)
Einordnung: | Hohltiere, Nesseltiere |
Kennzeichen: | wenige mm großer röhrenörmiger Körper mit einigen Tentakeln am Ende |
Verwechslung: | Es gibt mehrere verschiedene Arten (telweise nur von Fachleuten unterscheidbar) |
Vorkommen: | findet sich in unseren Tauchseen vor allem in mittleren und größeren Tiefen auf festen Untergründen (z.B. an den Plattformen) |
Besonderheiten: | Im Gegensatz zu den Medusen der Meere eine eher unbekannte Lebensform der Hohltiere. Auch diese Art besitzt Nesselkapseln (siehe Bild) für Beutefang und Abwehr, die allerdings für uns völlig harmlos sind. Süßwasserpolypen leben von winzigen schweben-den Wassertieren. |
Weichtiere
Gewöhnliche Teichmuschel (Anodonta cygnea)
Einordnung: | Weichtiere, Muscheln |
Kennzeichen: | große, meist mehr oder weniger eingegrabene Muschel von bis zu 20 cm Länge; Schale grünlich bis graubraun; Einstromöffnung länglich und mit Tastzäpfchen. Die Muschel ist oft eingegraben (bis auf die Ein- und Ausstromöffnungen), man findet sie oft am Ende einer mehrere Meter langen Kriechfurche im Sediment. |
Verwechslung: | eine verwandte Art hat eine eher dreieckige Schale |
Vorkommen: | vor allem größere stehende oder langsam fließende Gewässer; Verbreitung noch häufig, geht aber zurück |
Besonderheiten: | Aus den befruchteten Eiern bilden sich besondere Larven (Glochidien), die den Winter in den Kiemen der Muschel überdauern und im Frühjahr freigesetzt werden. Die Larven heften sich dann an die Flossen von Fischen und ernähren sich dort parasitisch für mehrere Wochen. Die Jungmuscheln werden wieder abgestoßen und entwickeln sich am Grund zu erwachsenen Tieren. |
Gliedertiere
Amerikanischer Flusskrebs, Kamberkrebs (Orconectes limosus)
Einordnung: | Krebstiere |
Kennzeichen: | bis 12 cm großer Krebs; typisch sind die rot-braunen Querbinden auf dem Hinterleib; Zangenspitzen rötlich, dahinter schwarze Querbinde |
Verwechslung: | Edelkrebs |
Vorkommen: | Flüsse, Bäche und Seen; ist weniger anspruchsvoll in Bezug auf die Wasserqualität als der Europäische Flusskrebs. Bewohnt häufig Wohnhöhlen oder andere Verstecke. |
Besonderheiten: | Er wurde 1890 in Deutschland eingeführt, als der heimische Edelkrebs wegen der Krebspest fast ausgestorben war. Ausbreitung von Berlin aus über Flüsse und Kanalsysteme. Der Kamberkrebs ist gegen die Krebspest immun, überträgt sie aber. |
Wirbeltiere
Flussbarsch (Perca fluviatilis)
Einordnung: | Wirbeltiere, Knochenfische |
Kennzeichen: | schwarze Querbänderung; vordere Rückenflosse mit 13-17 Strahlen und einem dunklen Fleck am Hinterende; After- und Bauchflossen rötlich |
Verwechslung: | – keine – |
Vorkommen: | verbreitet und häufig sowohl in stehenden als auch fließenden Gewässern; Barsche sind sehr anpassungsfähig (Nahrung, Strömung, Wasserqualität, …) |
Besonderheiten: | Junge Barsche bilden meist Jagdtrupps, unter die sich vereinzelt auch Weißfische (z.B. Rot-federn, siehe Bild) mischen. Sie ernähren sich v.a. von wirbellosen Bodenlebewesen und Jungfischen. Größere ältere Tiere sind eher Einzelgänger und erbeuten zum Teil sehr große Fische. Laichzeit ist im März/April. Der Laich findet sich als weiße Bänder („nasses Klopapier“) auf Pflanzen und Ästen (siehe Bild). |
Rotfeder (Scardinius erythrophtalmus)
Einordnung: | Wirbeltiere, Knochenfische |
Kennzeichen: | hochrückigspindelförmiger Körper; Schuppen messingfarben, metallisch glänzend; Flossen nach außen intensiv hellrot gefärbt |
Verwechslung: | leicht mit dem Rotauge zu verwechseln; dieses hat eine rötliche Iris und den vorderen Ansatz der Rückenflosse auf Höhe des Bauchflossenansatzes (Rotfeder: die Rückenflosse liegt weiter hinten) |
Vorkommen: | geselliger Uferfisch in stehenden oder langsam fließenden Gewässern; bevorzugt dichte Pflanzenbestände |
Besonderheiten: | Rotfedern leben vor allem von Wasserpflanzen (weiche Blätter) aber auch von kleinen wirbellosen Lebewesen. Laichzeit ist im April bis Juni. Es kommt zum Teil zu Bastarden mit Rotaugen und andern nahe verwandten Fischen. |
Brasse, Blei (Abramis brama)
Einordnung: | Wirbeltiere, Knochenfische |
Kennzeichen: | hochrückig, seitlich abgeflachter Körper, Brustflossen reichen bis zum Bauchflossenansatz, keine Barteln; Länge bis 50 cm (selten bis 80 cm). Augen klein, Durchmesser kleiner als Mundspalte. Maul leicht unterständig und vorstülpbar. |
Verwechslung: | Kann mit Güster und Zobel verwechselt werden. |
Vorkommen: | in allen europäischen Süssgewässern nördlich der Alpen und Pyrenäen verbreitet, v.a. in nährstoffreichen Seen und langsam fließenden Unterläufen von Flüssen (Brassenregion) |
Besonderheiten: | Ihr vorstülpbares Maul hilft ihnen Zuckmückenlarven, Würmer, Muscheln und Schnecken im Schlamm zu erbeuten. Durch das Saugen entstehen sog. Fraßtricher im Grund. Sie fressen, wenn nötig, aber auch Plankton und pflanzliche Nahrung, neigen dann aber zu geringem Wachstum (Verbuttung). Während der Laichzeit bekommt das Männchen einen charakteristischen Laichausschlag am Körper (siehe Bild). Brassen gelten als nicht gefährdet. |
Europäischer Aal (Anguilla anguilla)
Einordnung: | Wirbeltiere, Knochenfische |
Kennzeichen: | schlangenförmiger Körper, weites Maul reicht bis unter die Augen, durchgehender Flossensaum vom Rücken bis auf die Bauchseite am hinteren Teil des Körpers; Oberseite dunkel-grau bis oliv, unterseits gelblich bis weiß |
Verwechslung: | – keine – |
Vorkommen: | Nordatlantik und Nebenmeere (Nord-/Ostsee, Mittelmeer) sowie damit verbundene Binnengewässer |
Besonderheiten: |
Der Aal wächst in Süßwasser auf. Dort ist er ein dämmerungs- und nachtaktiver Jäger, der sowohl Insektenlarven, Würmer, Schnecken und Krebse wie auch Fische nicht verschmäht. Zum Laichen wandert er in große Tiefen der Sargassosee (Westatlantik). Die junge Brut tritt dort mit nur wenigen cm Größe die Rückwanderung an, die von mehrfachem Nahrungswechsel und Anpassung vom Meer- an das Süßwasser gekennzeichnet ist. Einwanderung in stehende Gewässer z.T. über feuchte Wiesen. Der Aal ist in allen Phasen ein Einzelgänger. Wesentliche Teile seiner Biologie sind noch unbekannt. Der Aal ist akut vom Aussterben bedroht! |
Erdkröte (Bufo bufo)
Einordnung: | Froschlurche / Echte Kröten |
Kennzeichen: | Körperlänge 9 (Männchen) bis 12 cm (Weibchen); gedrungener Körper, Oberseite mit vielen Hautwarzen (Drüsen); Kopf breit und kurz mit paarigen, bohnenförmigen Hautdrüsen am Hinterkopf (Abwehrsekret); Oberseite grau bis rotbraun |
Verwechslung: | – keine – |
Vorkommen: | eine der häufigsten heimischen Amphibienarten, in ganz Europa (bis auf den Norden) verbreitet |
Besonderheiten: |
dämmerungsaktiv, leben tagsüber in Verstecken (Laub, Erdhöhlen, u.ä.) in Wäldern, auf Weiden, in Hecken o.ä. Zur Fortpflanzung werden mittlere bis große stehende Gewässer genutzt. Die Kaulquappen (siehe Bild) sind kaum genießbar und werden von Fischen gemieden; im März suchen die Tiere ihre Laichgewässer auf, man trifft sie mitunter dann beim Tauchen an; die Umwandlung der Kaulquappen zu landlebenden Kröten erfolgt in 2 1/2 bis 3 Monaten. Die Erdkröte ist nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt! |
Hecht (Esox lucius)
Einordnung: | Wirbeltiere, Knochenfische |
Kennzeichen: | unverwechselbar; langgestreckter Körper mit weit hinten ansetzender Rücken- und After-flosse, abgeflachtes Maul mit mehreren Zahnreihen. |
Verwechslung: | – keine – |
Vorkommen: | in allen Süssgewässern weit verbreitet; kommt auch in der Ostsee vor |
Besonderheiten: | Der wichtigste Raubfisch unserer Gewässer; Hechte sind meist stationär in einem Uferbereich, wo sie im Pflanzenbewuchs perfekt getarnt auf Beute lauern, die sie nur über kurze Strecken, dafür aber blitzschnell erjagen. Laichzeit ist im Februar bis Mai. Die Fische laichen in Krautbeständen im Flachwasser und auf überschwemmten Wiesen. Der Hecht gilt als gefährdet. |